Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Weihnachten steht vor der Tür, und im Anno Coronae fragen sich viele Menschen, wie feiern, ohne die Pandemie neu zu entfachen und ohne Menschen, die uns lieb sind, akut zu gefährden. Wie viel Nähe brauchen wir an den Festtagen? Vielleicht jedoch ist die Pandemie auch eine Chance. Kann Weihnachten ohne Konsum, Völlerei und Heuchelei wieder zu einem Fest der Liebe werden? Oder brauchen wir gerade in diesem krisengeschüttelten Jahr ein traditionelles Weihnachtsfest? Brauchen wir das ganze Brimborium sowie einen Festschmaus mit vielen Freunden und Verwandten? Darüber diskutieren wir in unserem Pro & Contra (Seite 8).
Zum familiären Weihnachtskompromiss rät die Ethikerin Sigrid Graumann. Barbara Tambour hat sie interviewt und auch danach gefragt, ob sich Corona-Tote und Verkehrsopfer