»Mauer des Schweigens«
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Den umstrittenen Haasenburg-Heimen in Brandenburg ist die Betriebserlaubnis entzogen worden. Nun will Hamburg ein geschlossenes Heim eröffnen. Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) will die jungen Menschen damit vor dem Abrutschen in die Kriminalität bewahren. Was ist daran schlecht?
Michael Lindenberg: Nichts ist daran schlecht, Jugendliche vor dem Abrutschen in die Kriminalität zu bewahren. Nur ist das Mittel der geschlossenen Unterbringung in einem Heim dafür nicht geeignet.
Warum nicht?
Lindenberg: Es geht um Jugendliche, die nicht strafmündig sind. Sie haben eine schwere Kindheit und meist viel Gewalt erlebt. Der einzige Weg da heraus ist eine nicht gewaltförmige Erz
Michael Lindenberg, geboren 1954, lehrt Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie des Rauhen Hauses in Hamburg. Gefängnisse und Heime kennt er gut, da er früher als Bewährungshelfer und Heimleiter tätig war. Er gehört dem »Bündnis gegen geschlossene Unterbringung« an.



