Gurlitt? Es waren viele!

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Da ist sie wieder, die Vorstellung von reichen Juden, an deren Wänden teure Bilder hingen. Sie hätten, denkt man, die Werke verkauft, um Geld für die Flucht aufzutreiben. Doch diese Vorstellung ist weitgehend falsch. Denn erstens wurden die Juden zum Verkauf ihrer Bilder gezwungen, bevor sie deportiert wurden. Nur selten ging es um Geld für die Flucht. Und zweitens waren die wenigsten jüdischen Familien reich. Die Diebe ihrer Habe hießen nicht Gurlitt, sondern Fritz Meier und Liese Müller. Hunderttausende Deutsche haben sich an den verfolgten Juden bereichert.
Von 1938 an mussten alle Juden Listen mit ihrem Besitz anlegen. Ein Picasso stand selten auf der Liste. Da stand: »Ein Regenschirm. Ein Regencape. Ein Schrank. Eine Einkaufstasche. Eine Wolldecke.« Diese Listen – das hat der Düssel