Die Krise schwelt weiter

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Der umstrittene Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst muss – vorerst – nicht mit Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue rechnen. Es gebe keinen »strafrechtlichen Anfangsverdacht«, teilte die Staatsanwaltschaft Limburg mit. Wegen der Kostenexplosion beim Bau des Bischofssitzes waren eine Reihe von Anzeigen gegen den Bischof eingegangen. Man wolle das Ergebnis der Prüfungskommission der Deutschen Bischofskonferenz abwarten und dann endgültig entscheiden, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Michael Sagebiel. Tage zuvor hatte das Hamburger Amtsgericht mitgeteilt, dass das Verfahren gegen Tebartz-van Elst wegen falscher eidesstattlicher Versicherung in zwei Fällen gegen eine Geldauflage von 20 000 Euro eingestellt worden sei. Da die Geldbuße unter der Summe von neunzig Tages