Zur mobilen Webseite zurückkehren

Die Heiligkeit der Person

Wie es zur Deklaration der Menschenrechte gekommen ist
von Norbert Copray vom 04.05.2012
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Hans Joas Die Sakralität der Person Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Suhrkamp. 303 Seiten. 26,90 €

Der Streit über die Entstehung der Menschenrechte und ihre historische Bewertung währt schon lange. Strittig ist vor allem, ob sich die Entstehung der Menschenrechte eher einer antichristlichen Aufklärung oder eher einem kontinuierlichen Reifungsprozess des Christentums verdankt.

Der Sozialwissenschaftler und Philosoph Hans Joas legt dazu mit seinem neuen Buch »Die Sakralität der Person« eine maßgebliche, wenn nicht gar entscheidende Antwort vor. Mit seiner eingehenden Untersuchung zeigt er, dass zwar die französische Aufklärung und Revolution einen erheblichen Anteil an der Deklaration der Menschenrechte haben, aber nicht nur. Ei

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.