Taswir – sich ein Bild machen
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Die palästinensisch-britische Künstlerin Mona Hatoum verwandelt Vertrautes häufig in fremdartige Objekte. In ihrer Installation »Light Sentence« bewegt sich der Besucher um käfigähnliche Gitterschränke herum. Er verändert das Werk, indem er die bedrohlich wirkenden Schatten stört, die eine sich bewegende Glühlampe erzeugt. Um die Doppeldeutigkeit von Gewalt und Ohnmacht zu zeigen, nutzt Hatoum ein orientalisches Formprinzip – das Ornament, und lädt es politisch auf. Ihr Werk ist in der Ausstellung »Taswir – Islamische Bildwelten« in Berlin zu sehen.



