Vorgespräch
Mit Kultur gegen die Klimakrise?
von
Markus Dobstadt
vom 19.11.2021

BU machen (Foto: © Rena Effendi)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Zähringer, was erwartet die Besucher beim Climate Cultures Festival in Berlin?
Martin Zähringer: Ein dreitägiges Programm mit vielen Debatten. Schwerpunkte sind das Leben in der Arktis und die Frage, wie sehr das Öl unser modernes Leben prägt. Wir zeigen Filme, eine Fotoausstellung, befassen uns mit »Climate Fiction« und der Klimakrise in der Literatur. Es sind Künstler und Wissenschaftler aus Grönland, Kanada, Nigeria, den USA, China, Großbritannien und Deutschland eingeladen.
Warum ist die Arktis ein Thema?
Zähringer: Sie erwärmt sich viel schneller als die übrige Welt. Die Menschen dort spüren bereits seit Jahrzehnten, dass etwas nicht Normales geschieht. Es wi
Kommentare und Leserbriefe