Berlin mit anderen Augen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Die »Toleranzstraße« sucht man vergeblich im Verzeichnis Berliner Straßen. Vielleicht eine Sackgasse, in der einst die Prostitution geduldet wurde? Wer Näheres wissen will, sollte sich den »Stadtführern« anschließen, die unter dem Namen Cross Roads ihre Programme anbieten. Im Laufe eines »Stadtspaziergangs« erfährt man, dass die Große Hamburger Straße in Berlin-Mitte bis in die 1920er-Jahre »die tolerante Straße« genannt wurde. Denn dort gab es eine gute Nachbarschaft: Die Nonnen des katholischen Hedwig-Krankenhauses, die Pfarrer der Sophien-Kirche, die Lehrer der jüdischen Knabenschule sowie die Bewohner des jüdisches Altersheim lebten sozusagen in Rufnähe freundlich zusammen – bis die Nazis die Ausrottung der jüdischen Bürger durchsetzten. Das Altenheim wurde zerstört. Ein jüdisches Gymnasi