Zur mobilen Webseite zurückkehren

»Kein erhobener Zeigefinger«

Ende Oktober eröffnete das Weltethos-Institut eine Dependance in Peking. Fragen an den Geschäftsführer Stephan Schlensog
von Tilman Vogt vom 23.11.2012
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Herr Schlensog, wie konnten Sie die Chinesen überzeugen, ein Weltethos-Institut in Peking zu eröffnen?

Stephan Schlensog:Das geht natürlich nur, wenn man nicht mit erhobenem Zeigefinger kommt und so tut, als würde man jetzt erstmals Ethik ins Land bringen. Ganz im Gegenteil, man muss verdeutlichen, dass die Weltethos-Idee in der chinesischen Tradition – dem Konfuzianismus, dem Taoismus, aber auch dem Buddhismus – selbst verwurzelt ist. Und so ist es auch kein Wunder, dass sich unsere Kooperationspartner an der Universität Peking selbst schon seit Jahren mit Fragen globaler Ethik befassen.

An wen wendet sich das Institut in China?

Schlensog: Die primäre Zielgruppe des Instituts sind die akademische Welt und z

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.