Ist der Mensch mit dem Hirntod wirklich tot?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Im Oktober veröffentlichte die Deutsche Stiftung Organtransplantationeinen Warnruf: Infolge der Organspende-Skandale in Göttingen, Regensburg und München sei die Zahl der Spender im Vergleich zum Vorjahr um 11,6 Prozent zurückgegangen. Doch auch jenseits dieses Skandals stehen die Grundlagen der Organspende-Praxis mehr und mehr in der Kritik: Das 1997 verabschiedete Transplantationsgesetz legt den Hirntod eines Menschen als Kriterium für die Entnahme von Organen fest. Dennoch lassen sich viele Körperfunktionen auch nach dem Tod des Gehirns durch medizinische Hilfe aufrechterhalten. Deshalb werden immer mehr Stimmen laut, die die Gleichsetzung des Hirntodes mit dem Tod eines Menschen in Zweifel ziehen. Ist mit dem Tod des Gehirns das Leben eines Menschen wirklich e
Eberhard Schockenhoff ist Professor für katholische Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und Mitglied im Deutschen Ethikrat. Zu seinen Schwerpunkten gehören gesundheitsethische Fragen wie Stammzellenforschung und Abtreibung. Alexandra Manzei ist Professorin für Qualitative Methoden der Pflege- und Gesundheitsforschung an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Sie hatte zuvor 14 Jahre als Krankenschwester in der Unfallchirurgie gearbeitet.
