Nichtgläubige retten Dorfkirchen
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Zum Beispiel Melzow: In dem 200-Einwohner-Dorf strahlt die 800 Jahre alte Dorfkirche schöner denn je. »Die Atheisten gehen auf die Barrikaden, die Proteste bei der Aufgabe von Kirchen sind größer als bei der Schließung der letzten Dorfkneipe«, sagt Bernd Janowski, Geschäftsführer des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg. Weshalb? »Die Kirche ist der einzig verbliebene öffentliche Raum, das letzte Überbleibsel der kulturellen Struktur.« In bereits über 250 Dörfern Brandenburgs arbeiten Förderkreise von Bürgern für die Rettung von Kirchen.



