Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Reisen verändert. Das erlebe ich bei meinem Sohn, der gerade von einer 12-tägigen Studienfahrt nach Griechenland mit 40 Oberstufenschülern zurückgekehrt ist – seine erste lange Reise ohne Eltern. Das erlebte auch Publik-Forum-Mitarbeiterin Ulrike Scheffer, als sie vor fast 20 Jahren Entwicklungsprojekte in Afghanistan besuchte. Dabei war sie auch mit einer Patrouille der Bundeswehr rund um Kabul unterwegs, ihr erster Kontakt mit Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz. Viele weitere folgten. Über die Erfahrungen dieser Frauen und Männer hat sie ein Buch geschrieben, »Operation Heimkehr«. Bundeswehrangehörige beklagen darin das Desinteresse der Gesellschaft an ihren Erfahrungen mit dem Krieg und dem Töten. Seit dem 24. Februar ändert sich das: Ulrike Scheffer beobachtet mehr Interesse an der Bundeswehr, mehr