Erfolg für Ferkel

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Männliche Ferkel werden kastriert, wenige Tage nach ihrer Geburt. Fast ausnahmslos geschieht dies ohne Betäubung. Eine schmerzvolle Prozedur bei zwanzig Millionen Ferkeln im Jahr in Deutschland. Dagegen protestieren der Deutsche Tierschutzbund und ProVieh, ein Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung, seit Jahren. Ihre Kampagnen verzeichnen jetzt Erfolge: Ab Januar 2019 ist die Kastration von Ferkeln nur noch unter Betäubung erlaubt. Aldi und Rewe fordern von ihren Fleischlieferanten sogar schon von Januar nächsten Jahres an, dass diese ein alternatives, schmerzfreies Verfahren der Kastration anwenden. ProVieh jedoch will mehr: Der Verein will, dass ganz auf die Kastration verzichten wird. Stattdessen sollen unkastrierte männliche Schweine (Jungeber) gemästet werden.