Bachs letztes Werk
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Das Weltdokumentenerbe hat zwei Neuzugänge: Die frühen Schriften Martin Luthers und die Partitur der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach. Das digitale Register bewahrt Dokumente, die weltweit bedeutsam, einzigartig und unersetzbar sind. Es umfasst rund 350 Schriftstücke. Einen »Meilenstein der Musikgeschichte« sieht die Unesco in Bachs letztem Werk: »Man hat den Eindruck: Er hat die ganze Summe seines Schaffens darin vereint«, sagt der Direktor des Leipziger Bach-Archivs, Peter Wollny. Die h-Moll-Messe sei »überkonfessionell und weltumspannend«.



