Beratungsresistent
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden
Paul VI. (Foto), soeben seliggesprochen, war in vielem ein moderner Papst: Er führte das Zweite Vatikanische Konzil als Reformkonzil zu Ende, forcierte den interreligiösen Dialog und bot sich 1977 gar als Austauschgeisel für die Passagiere der entführten Lufthansa-Maschine Landshut an.
Doch dass er als »Pillen-Paule« in die Geschichte einging, hat Gründe: In der Enzyklika »Humanae Vitae« sprach er ein absolutes Verbot künstlicher Empfängnisverhütung aus. Damit gab er »eine endgültige Antwort auf vorläufige Fragen«, sagt sein Biograf Jörg Ernesti. Der Papst ließ sich von seiner Beratungskommission nicht umstimmen. Sein Entschluss stand wohl seit drei Jahren fest, so Ernesti.
