Anarchistische Bewegungen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Uri Gordon Hier und Jetzt Nautilus. 256 Seiten. 18 €
Anarchie – ein diffamierendes Schlagwort, mit dem meist Chaos und Terror assoziiert werden sollen. Der Israeli Uri Gordon ist ein Aktivist dieser antiautoritären Bewegung. Er hat an der Universität Oxford über anarchistische Politik promoviert. In dem Buch reflektiert er aktuelle Praxisansätze und den Forschungsstand der anarchistischen Theorie. Er grenzt den Anarchismus von utopischen Entwürfen ab und stellt – etwa am Beispiel der Gewaltfrage – die Theoriegebäude des überkommenen Anarchismus in Frage. Seine Theorie ist subjektivistisch und geprägt vom völligen Fehlen letzter Gewissheiten. Es geht um eine Radikaldemokratie als Basis kollektiven Handelns im »Hier und Jetzt«. Dafür findet er anschauliche Beisp