Endgültiges Aus für Gorleben

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Nicht nur im niedersächsischen Wendland werden viele aufatmen. Die Bundesregierung hat kurz vor der Wahl bekanntgegeben, dass das Atommülllager in Gorleben endgültig geschlossen werde. Der Salzstock diente viele Jahrzehnte lang als Zwischenlager für Atommüll. Er war auch als Endlager für radioaktive Abfälle im Gespräch. Im vergangenen Jahr war er aber im Zuge einer Bewertung möglicher Standorte als Endlager ausgeschlossen worden. Seit vor rund vierzig Jahren die Entscheidung fiel, Atommüll nach Gorleben zu bringen, organisierte sich Protest in der Region. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg versuchte unter anderem gemeinsam mit anderen Umweltverbänden, Transportzüge mit radioaktiver Fracht zu blockieren. Letztlich war ihr Einsatz erfolgreich. Der Salzstock soll nun innerhalb von zehn Jahren verfüllt und wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt werden.