Buchbesprechungen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Wolfgang Detel
Eine schulenübergreifende Systematik moderner Psychoanalyse
Psychosozial. 212 Seiten. 26,90 €
Der Autor, emeritierter Professor für Philosophie, legt eine zugleich anspruchsvolle wie spannende Übersicht über die Grundlagen und die klinische Praxis aktueller psychoanalytischer Richtungen vor. Schnell wird sein ernsthaftes Bemühen deutlich, den Begriff richtig zu bestimmen. Insbesondere gegenüber denjenigen analytischen Kreisen – mittlerweile sinkt ihre Zahl glücklicherweise –, die sich am vermeintlichen Beleg psychoanalytischer Lehrmeinungen durch neurobiologische Befunde berauschen. Dies kehrt Detel nachvollziehbar um: Die Neurobiologie könne von Konzepten der sozialen Kognition etwas lernen – und nicht umgekehrt. Der aktuellen intersu