Sog der Geschichte
Roman. »Blutorangen« – ein Titel, der nach Süden klingt, süß und leicht und unbeschwert. Doch Verena Boos konfrontiert ihre Leser mit düsterem Stoff und deckt bislang nur wenig bekannte Seiten der deutsch-spanischen Geschichte auf. Ihr Debütroman schildert über einen Zeitraum von siebzig Jahren die engen Verbindungen zwischen Franco-Diktatur und Nationalsozialismus und deren fatale Folgen: Verbindungen, die über Generationen lieber verschwiegen wurden und die dennoch bis heute schmerzlich präsent sind – auch für die Nachkommen.
Die junge Spanierin Maite, die eigentlich Maria Teresa heißt, reist für ein Auslandssemester nach München. Über die eigene Familiengeschichte, die dunkle Vergangenheit ihres Vaters, weiß die Studentin bis dahin kaum etwas. Der Aufenthalt