Zur mobilen Webseite zurückkehren

»Obst per Flugzeug hat nichts mehr mit Bio zu tun«

Deutsche kaufen so viel Bioprodukte wie nie. Doch reicht das aus? Fragen an Greenpeace-Expertin Christiane Huxdorff
von Ute Pawlitschek vom 28.09.2007

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

? Wenn man die Berichte in den Medien verfolgt, hat man das Gefühl, dass Bio boomt und die Bauern jammern. Oder?

! Bio boomt wirklich. Im Vergleich zum letzten Jahr ist der Umsatz bei den Bioprodukten im Lebensmittelhandel um 20 Prozent gestiegen, allerdings ist die Anbaufläche hier in Deutschland nur um 2,3 Prozent gewachsen. Das liegt daran, dass die Fördermittel, die von der Bundesregierung an umstellungswillige Bauern gezahlt werden, so massiv gekürzt wurden. Ein Biobauer muss sehr viel Eigenkapital investieren, bis er den Umstieg schafft. Denn die ersten zwei bis drei Jahre kann er sein Obst und Gemüse nur als Umstellungsware verkaufen, das heißt, er bekommt nicht den Mehrwert, den er eigentlich reinsteckt. Deshalb überlegen es sich die Landwirte zweimal, ob sie umstellen. Die, die es aus Überzeugung machen, sind schon l

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0