Zur mobilen Webseite zurückkehren

Anzeigenmacht gegen freie Presse

vom 28.09.2007
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Großunternehmen setzen ihre Anzeigenmacht immer wieder gegen die Pressefreiheit ein. Jüngstes Beispiel: Als die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Auflage: eine Million Exemplare) einen kritischen Beitrag über den Energiekonzern RAG und dessen Vorstandschef Werner Müller mit »Werner Müllerowskaja« betitelte - eine Anspielung auf den möglichen Einstieg der russischen Gazprom ?, buchte die RAG nur noch fünf Anzeigenseiten, deutlich weniger als früher und zehn Seiten weniger als bei der Rheinischen Post. Mit der Anzeigenmacht hatten in den vergangenen Jahren auch andere Zeitungen zu kämpfen. Im Jahre 2006 stornierte die Deutsche Bahn AG Anzeigen im Wirtschaftsmagazin Capital, nachdem dieses kritisch über »Mehdorns Malaise« berichtet hatte. Als der Lufthansa ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung über den Pilotenstreik nicht passte, flogen 10 000 Exemplare aus dem Bordsortiment. Einige Zeit später hatte die Süddeutsche Ärger mit Aldi, weil sie über die schlechten Arbeitsbedingungen berichtet hatte. Aldi schaltete über ein Jahr lang keine Anzeigen mehr. Die Discounter scheinen besonders empfindlich zu sein. Die Badischen Neuesten Nachrichten kündigten sogar einer Redakteurin, die kritisch über die Arbeitsbedingungen bei dem Discounter Lidl berichtet hatte. Der Grund: Lidl hatte mit einem Anzeigenboykott gedroht. Gleichzeitig wollen die Konzerne nicht als Gefahr für die Pressefreiheit erscheinen: Sie nennen für ihre Reaktion zumeist ganz andere Gründe.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

.
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...