Reise in die bittere Realität

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Du kannst in Tel Aviv leben und den Konflikt völlig ignorieren«, sagt Shelly Nativ und schiebt ihre Nickelbrille etwas höher. Es ärgert sie, dass viele jüdische Israelis, wie Menschen anderer Länder auch, Missstände und Diskriminierung in ihrer Umgebung ignorieren. »Sie wissen nichts von der Realität in den palästinensischen Autonomiegebieten, den Checkpoints und den Ausgangssperren!«, sagt die zierliche Frau in Jeans und fliederfarbenem Sweatshirt. Selbst im eigenen Land hätten die wenigsten jüdischen Israelis Kontakt mit arabischen Israelis. Kaum jemand mache sich die Mühe, Arabisch zu lernen.
Shelly Nativ sieht sich als Aktivistin und setzt sich seit vielen Jahren für Frieden in Israel ein. Sie ist 32 Jahre alt und in einem Kibbuz im Süden des kleinen Landes geboren. Gemeinsam mit den Frauen der Menschenrechtsorganisation
