Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 17/2021
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft

Wer sich Jude nennen darf

vom 10.09.2021

Ist der Lyriker und Essayist Max Czollek Jude? Ja, sagt er selber. Nein, hat nun der Schriftsteller Maxim Biller in der »Zeit« gesagt – und einen heftigen wie vielschichtigen Streit ausgelöst. Hat Czollek, einer der wichtigen und originellen jungen Intellektuellen in Deutschland, sich Aufmerksamkeit und Glaubwürdigkeit erschlichen, indem er sich als Jude ausgab, ohne einer zu sein? Das ist Billers Vorwurf, der auch deshalb so polemisch vorgetragen sein mag, weil die beiden ums knappe Gut der öffentlichen Aufmerksamkeit konkurrieren.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 17/2021 vom 10.09.2021, Seite 43
 Im Schatten der Türme
Im Schatten der Türme
Wie der 11. September Muslime in Deutschland verändert hat
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Formal hat Biller recht: Jüdischsein wird nach den jüdischen Religionsgesetzen über die Mutter weitergegeben. Und der letzte aus Czolleks Verwandtschaft, der demgemäß Jude war, war sein Großvater. Czollek hat das schon anders erzählt – das macht ihm auch Josef Schuster zum Vorwurf, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland: »Wer das eigene Wirken in der Öffentlichkeit über die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft legitimiert, sollte ehrlich sein«, schrieb er in der Jüdischen Allgemeinen. Czollek verteidigt sich: Er sei schon 2020 auf einem Panel des Zentralrats offen als »Vaterjude« aufgetreten. Unterstützung erhält der Lyriker von mehreren jüdischen Publizisten, unter anderem von Ofer Waldman: Czolleks Großvater sei Häftling in Dachau und Buchenwald gewesen, »zur gleichen Zeit wie die Vorfahren derer, die seinem Enkelkind nun das Recht absprechen, aus seiner jüdisch geprägten Biografie heraus zu argumentieren«. Zudem habe er sich nicht um ein Rabbineramt beworben.

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.