Fremdenhass schadet Wirtschaft

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die rechtsradikalen Übergriffe auf Flüchtlingsunterkünfte schaden der ostdeutschen Wirtschaft. »Kritische Fragen von Investoren und ausländischen Fachkräften, die um ihre Sicherheit besorgt sind, nehmen zu«, sagte Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig. Bundesländer, die auf Auslandsinvestitionen und Exporte angewiesen seien, bräuchten ein weltoffenes Klima, in dem dumpfer Fremdenhass keinen Platz hat, erklärte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Dies sei umso wichtiger, da allein Thüringen bis zum Jahr 2025 rund 280 000 Fachkräfte benötige. Auch die »Pegida-Demonstrationen« hätten dem Standort geschadet.
Das Dresdner ifo-Institut rechnet vor, dass in Ostdeutschland bis 2025 bis zu zwei Millionen zusätzliche Arbeitskräfte gebraucht würden, di