Vorgespräch
                                
                                 Frech wie Max und Moritz
                            
			            
		            Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Grünewald, Sie sprechen bei einer Fachtagung im Stift Obernkirchen zum Thema »Visuelle Satire«. Erwarten Sie Gelächter?
Dietrich Grünewald: Visuelle Satire ist Satire, die mit Bildern arbeitet, also Karikaturen und Bildergeschichten. Die werden natürlich auch gezeigt, und Lachen ist da angebracht. In der Hauptsache geht es bei der Tagung aber darum, die Karikaturen und auch das Lachen zu reflektieren.
Die Tagung findet anlässlich des 150. Erscheinungsjahrs von »Max und Moritz« statt. Was haben die Bubenstreiche von Wilhelm Busch mit Satire zu tun?
Grünewald: Die Streiche von Max und Moritz sind zwar nicht schön, aber harmlos. Die Strafen, die gegen sie verhängt we
»Visuelle Satire – Deutschland im Spiegel politisch-satirischer Karikaturen und Bildergeschichten«. Fachtagung vom 15. bis 17. September im Stift Obernkirchen. Kontakt: Tel. 05722/95660 oder www.schaumburgerlandschaft.de



