Limburger Hotline

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Das vom Bistum Limburg eingerichtete »Sorgentelefon« für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter ist freigeschaltet. Die Hotline sei gedacht für Menschen, die aufgrund von Verletzungen durch den ehemaligen Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst »Gesprächsbedarf verspüren«, erläuterte Ludwig Reichert, einer der zehn Seelsorger, die mit den Gesprächen betraut wurden. Man habe sich auf Mitarbeiter und aktive Ehrenamtliche konzentriert, weil eine Ausweitung des Personenkreises die Kapazitäten des Bistums übersteigen würde. Die Telefongespräche sollen in »anonymisierten statistischen Daten« festgehalten werden, heißt es, und so eine wichtige Hilfe sein, aus dem Geschehenen zu lernen. Kritiker bemängeln, dass eine solche seelsorgliche Aussprache eine Aufarbeitung und Wiedergutmachung nicht ersetzen könne. Die katholische Kirche habe nicht begriffen, dass sie selbst zu therapieren sei, so Patrick Dehm, der vom damaligen Bischof fristlos entlassen worden war (Publik- Forum 15/2014, Seite 9).