»Lockere Typen, die Menschen verachten«

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Der österreichische Kulturwissenschaftler Hubert Christian Ehalt lud Wallraff zu einem Vortrag nach Wien ein. Anschließend führte er ein umfassendes Gespräch mit dem deutschen Schriftsteller.
Herr Wallraff, Sie haben sich immer wieder in die Arbeitswelt begeben. Wie haben sich denn die Arbeitsverhältnisse und auch die Ausbeutungsverhältnisse ganz unten, am unteren Rand der Gesellschaft verändert?
Günter Wallraff: Damals in den 1960er-Jahren, als ich anfing, in den Fabriken zu arbeiten, hat man mir den Spitznamen »Student« gegeben, obwohl ich gar nicht studiert hatte. Aber ich wirkte offensichtlich fremd dort. Das ist heute ganz anders. Wenn ich heute unerkannt in einem Betrieb arbeite, dann gehöre ich dazu. Vielleicht liegt es auch daran, dass ein neue