Bildung für die Allerkleinsten

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Die Aussage ist eindeutig: »Bildung, Erziehung und Betreuung müssen Kindern aller Altersstufen zugänglich sein.« Mit diesen Worten hat Familienministerin Renate Schmidt vergangene Woche den aktuellen Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung vorgestellt. Der Bericht der Expertenkommission fordere ganz klar einen Ausbau der Betreuungsangebote: Der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung müsse erweitert werden; bis zum Jahre 2008 sollten alle zweijährigen Kinder einbezogen werden; ab 2010 solle der Rechtsanspruch sogar ab der Geburt gelten.
Mit dem Tagesbetreuungsausbaugesetz, das seit Anfang des Jahres in Kraft ist, hatte die rotgrüne Regierung bereits einen Anfang gemacht. Sie wollte damit dem Mangel an Plätzen in der Kleinkinderbetreuung abhelfen, der sich wirtschaftlich als Wachstumshemmnis und Standortnachteil erweist. Bis 2010
