Christinnen und Christen im Libanon
Den Nachbarn besser nicht nennen


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Es gibt ein großes Tabu im Libanon und das heißt Israel. Wer in das kleine Land mit seinen hohen Bergen und schönen Stränden reist, sollte tunlichst darauf achten, im Pass keinen Einreisestempel von einem früheren Besuch im Staat nebenan zu haben. Sonst geht’s mit dem nächsten Flieger zurück nach Hause. Und fällt im Café in Beirut bei einem zwanglosen Gespräch das Wort »Israel«, schaut sich das libanesische Gegenüber gerne schnell mal um und bittet, im weiteren Verlauf nur noch vom »Nachbarn« zu sprechen. Zu schmerzhaft ist die Geschichte zwischen dem Libanon und Israel, zu ungeklärt sind die Verhältnisse, als dass man über Israel unbekümmert diskutieren könnte. Immer wieder wurde der Nahostkonflikt auch auf dem Gebiet des Libanon ausgetragen – mit entsprechenden »Kollateralschäden« für die libanesische Bevölkerung.
Katja Dorothea Buck ist Religionswissenschaftlerin und Politologin. Sie arbeitet seit vielen Jahren zum Thema Christen im Nahen Osten.
