Auf nach Palästina

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Im Herbst beginnt wieder die Reisesaison ins Heilige Land. Die Reise- und Pilgergruppen besuchen Israel und suchen dort nach den Lebensspuren des Jesus von Nazareth. Nur wenige wissen allerdings, dass die Altstadt von Jerusalem mit Via Dolorosa und Grabeskirche nicht in Israel liegt. Die Altstadt wurde 1967 im Sechstagekrieg erobert. Dabei fielen 183 jüdische und viele arabische Soldaten.
Nach Palästina, in die seit 46 Jahren israelisch besetzte Westbank und in die autonomen Zonen unter PLO-Verwaltung, reisen nur wenige Heilig-Land-Besucher. Wenn überhaupt, dann schauen sie kurz in Bethlehem vorbei. Dort beten die Pilger in der Grotte der Geburtskirche. Sie wurde im Jahr 335 unter Kaiser Konstantin geweiht – eine der wenigen erhaltenen Bauten aus frühchristlicher Zeit.