Wie war es, im Zweiten Weltkrieg aufzuwachsen?

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
TV. »Ich verstehe das nicht«, klagt Anton verzweifelt. »Die Nazis wollen doch, dass es den Menschen gutgeht. Aber Papa redet nur von Krieg.« Anton ist zehn Jahre alt und Halbwaise. Mit seinen zwei jüngeren Geschwistern und seinem Vater lebt der Junge im düster werdenden Deutschland des Jahres 1938. Anton will nicht länger als Außenseiter gelten und endlich der Hitlerjugend beitreten. Doch sein Vater, der im Ersten Weltkrieg ein Bein verlor, will den Sohn nicht den Nazis überlassen. Also fälscht Anton die Unterschrift auf dem Beitrittsformular und marschiert heimlich mit den Braunhemden. Mit seiner Freundin Greta darf er nun aber keinen Umgang mehr haben: Greta ist Jüdin. Allmählich bemerkt Anton, dass etwas nicht stimmt.
»Der Krieg und ich« ist eine achtteilige