Post vom Papst

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Mönchsgezänk.« Mit diesem Wort hatte einst Papst Leo X. das theologische Anliegen Martin Luthers abgetan. Eine fatale Fehleinschätzung, wie die Geschichte zeigt. Das Mönchsgezänk führte zur Kirchenspaltung, die – allen ökumenischen Bemühungen zum Trotz – vermutlich nie mehr rückgängig gemacht werden kann.
Dass geistliche Entwicklungen in und theologische Forschung aus Deutschland im Vatikan nicht ernst genommen werden, hat Tradition. Der Bogen reicht von Luther über das unselige Unfehlbarkeitsdogma und die Abspaltung der Altkatholiken bis hin zur Nichtbeachtung der Würzburger Synode (1971-1975). Manche bittere Trennung hätte vermieden werden können.
Papst Franziskus scheint zumindest gewillt, diese unselige Tradition zu durchbrechen, indem er