»Im Kleinen etwas tun«

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ich wollte schon immer eine Patenschaft für ein Kind übernehmen. Aber nicht über eine anonyme Organisation, sondern mit einem persönlichen Bezug. Deshalb hat Maria Illing bei mir offene Türen eingerannt, als sie ihr Projekt 2011 in Freiburg vorstellte.
Maria hatte gerade zwei Jahre in Nairobi verbracht, in Kenias ältestem Slum, Mathare. Dort leben mehr als eine Million Menschen! Bei einem Künstlerprojekt in Mathare hatte sie festgestellt, dass nur die Männer erreicht werden. Sie gründete eine Initiative mit dem Ziel, alleinerziehende Frauen und ihre Kinder aus dem Slum raus aufs Land zu holen in ein menschenwürdiges, gesundes Leben mit Selbstversorgung und Bildung für die Kinder.
»Mamma Afreeka« ist der Name der ersten Frau, die dorthin umzog. Sie lebt seit Dezem