Berliner Wassertisch startet Volksbegehren
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die Initiative Berliner Wassertisch will in den nächsten vier Monaten 172 000 Unterschriften sammeln und so den Weg für einen Volksentscheid frei machen. In dem soll dann über eine Offenlegung der Verträge zwischen dem Land Berlin und den Unternehmen RWE und Veolia entschieden werden. Bislang sind die Verträge geheim. Die Bürgerinitiative hat das Volksbegehren gemeinsam mit dem Umweltverband Grüne Liga Berlin, dem globalisierungskritischen Netzwerk Attac und anderen ins Leben gerufen. Laut Attac ist diese Teilprivatisierung das bisher größte Projekt europaweit, in dem ein öffentliches Unternehmen mit Privatfirmen zusammenarbeitet. Dadurch seien die Wasserpreise in Berlin exorbitant hoch.



