Zur mobilen Webseite zurückkehren

Der Müll der Mittelschicht

vom 11.07.2008
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Scharf protestierten Regierungen aus der Dritten Welt auf einer internationalen Umweltkonferenz in Bali gegen den wachsenden Export von Elektroschrott aus dem Norden in den Süden. Trotz der Basler Konvention, die Giftmüllexporte verbietet, haben die Exporte wieder zugenommen. Achim Steiner, Chef des UN-Umweltprogramms, kritisiert vor allem die Müllberge einer weltweit wachsenden Mittelschicht, die in Schwellen- und Entwicklungsländer exportiert würden. Jährlich werden geschätzte 20 bis 50 Millionen Tonnen von ausgedienten Fernsehern, Computern, Mobiltelefonen und Haushaltsgeräten in die sogenannten Entwicklungsländer verschickt, um dort recycelt zu werden. Dort hinterlassen sie giftige Schadstoffe. »Anstatt dass Herstellerunternehmen in den USA und in der Europäischen Union die Kosten der Entsorgung übernehmen, wird der Elektroschrott vorzugsweise in Länder Afrikas und Südostasiens verschoben«, sagt Steiner. Indonesien, das Gastgeberland der Konferenz, werde jetzt schon durch den illegalen Transport von giftigem Müll überflutet, erklärte Rasio Ridha Sani vom Umweltministerium in Jakarta. Die USA exportieren den größten Teil ihres elektronischen Altzubehörs. Das meiste davon geht illegal nach Asien, und wird sogar teilweise als entwicklungspolitischer Technologie-Transfer getarnt.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

.
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...