Mahlfeiern mit und ohne Todesgedächtnis
Das urchristliche Sakrament des Abendmahls ist eine Fortsetzung der Mahlgemeinschaften Jesu von Nazareth, insbesondere aber seines letzten Mahles mit den Jüngern. Jesus wollte mit seinen Mahlfeiern, zu denen der Überlieferung nach alle Menschen eingeladen waren, das große Mahl in der Gottesherrschaft vorwegnehmen.
Die ersten Christen feierten nach dem Tod Jesu zwei verschiedene Grundformen des gemeinschaftlichen Mahles: ein »extremreligiöses« Mahl mit Todesgedächtnis und ein »moderatreligiöses« Mahl ohne Gedenken an den Tod Jesu. Das hat der Neutestamentler Gerd Theißen herausgearbeitet. Neben der Eucharistie gab es die Agapefeier als Mahlfeier mit karitativen Zügen. Die Didache, die älteste urchristliche Gemeindeordnung, sieht eine sonntägliche Eucharistie mit Tischgebeten vor, in denen vom Tod Jesu nicht di

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- Alle über 20.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 20.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen