Journalisten unter Druck der Wirtschaft

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat kritisiert, dass der politische Journalismus in Deutschland sich eher an der Regierung als am Bundestag orientiere. Darüber hinaus registriere er eine »bemerkenswerte Neigung zur Entertainisierung«. An die Stelle von Aufklärung träten Talkshows, in denen es vor allem um die Show gehe, sagte Lammert auf einer Konferenz des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger und der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin. Lammert führte die Entwicklung auf die Zwänge des Medienmarktes zurück, in dem Klickraten und Abdruckquoten immer wichtiger würden. Nach einer auf der Konferenz präsentierten Allensbach-Umfrage haben drei Fünftel der von dem Institut befragten 432 Zeitungsjournalisten bei der Arbeit Eingriffe in