»Die Zukunft, die wir wollen«
Auf der Rio+20-Konferenz der UNO werden viele Politiker für eine grüne Weltwirtschaft plädieren. Eine gerechtere Verteilung des Reichtums steht nicht zur Debatte. Doch sie ist entscheidend
14
Kampf um die grüne Lunge
Bischof Erwin Kräutler und der gewaltfreie Widerstand in Amazonien. Fragen an den Filmemacher Martin Keßler
15
Staatsziel gutes Leben
»Buen Vivir« ist die andine Alternative zum Wachstumswahn. In Ecuador und Bolivien steht das Prinzip in der Verfassung
16
»Ich brauche die Erde«
Ulrike Struck produziert »Seedballs« – kleine Kugeln aus Lehm und Samen. Reich wird die Töpferin damit nicht. Aber glücklich
18
Verstörte Seelen
Wie können Lehrer, Erzieherinnen oder Pflegeeltern schwierigen Kindern helfen? Fragen an die Traumapädagogin Wilma Weiß
19
»Bitte nie wieder!«
Matthias Steinhäuser, 49, hat eine zweite Chance bekommen: Nach langer Arbeitslosigkeit ist er als Hausmeister angestellt
20
»Viele Krisen hinter der Krise«
Griechenland: Die sozialen Folgen der radikalen Sparpolitik und die plötzlich wachsende Bedeutung der Kirche. Fragen an die griechisch-orthodoxe Theologin Katerina Karkala-Zorba
21
Am Pranger
Griechenlands Kirche: In dubiose Geschäfte verstrickt
Knapp an der Hölle vorbei
Atombomben bedrohen alles Leben. Nur Glück und göttliche Fügung haben Katastrophen bisher verhindert. Warum in diesen Tagen nicht nur von Israel und dem Iran die Rede sein sollte. Ein Essay
Die Zeit desGehorsams läuft ab
Auf dem Mannheimer Katholikentag zeigte sich die Ungeduld im Kirchenvolk. Ob der viel beschworene Dialog mit den Bischöfen gelingt, bleibt offen
29
»Die Kirche muss barmherzig sein«
Die Pfarrer-Initiative aus Österreich findet auch in Deutschland Unterstützung. Fragen an Andreas Krause von der Aktionsgemeinschaft Rottenburg
30
Neue Räume für die Seele
»Kirche für Beginner« und andere Aufbrüche zeigen: Nur wenn die Christen den Menschen wirklich zuhören, gibt es für die Kirche eine Zukunft
31
Und das Fernsehballett?
Eine Gala fürs Zweite Vatikanische Konzil: Bei der Feier des umstrittenen Geburtstagskindes war die Stimmung fad
32
Der Gott des Oscar Romero
Welche Gottesbilder bewegen die Christen? Auch diese Debatte wurde in Mannheim geführt – mit inspirierenden Anstößen
34
Die Mütter Mannheims
Die katholischen Frauen jenseits der fünfzig wollen sich nicht mehr einfach unterordnen. »Hartnäckig« fordern sie Diakoninnen – und andere Reformen
35
Amnons Verbrechen
Bis heute wird die sexuelle Gewalt in der katholischen Kirche theologisch nicht aufgearbeitet – auch nicht auf dem offiziellen Katholikentag
36
»Viel zu leise«
Die katholische Kirche wird nicht als stimmgewaltiger politischer Akteur wahrgenommen – trotz vieler Initiativen an der Basis
37
Flucht in die Arche
Warum es den politischen Katholizismus früherer Jahre heute nicht mehr gibt
38
Das Unzerstörbare in uns
Mystik konkret: Wie Gottvertrauen und Grundvertrauen wieder zusammenkommen können – und daraus die wahre Gottesliebe erwachsen kann
40
Gänsehaut und Tränen
Enttäuscht von ihrer Kirche, arbeiten zwei ehemalige Pfarrerinnen heute als freie Theologinnen
42
Provokation in der Zeche
Ausstellung in einer ehemaligen Kokerei: Benediktinerinnen geben bewegende Antworten auf Grundfragen des Lebens
Madame Curie hat immer ein Pils
Weinen und Lachen im Hospiz: Mein Mann hat Krebs. Ein Erfahrungsbericht über die bürokratischen Hürden des Sterbens, eine treue Freundin und halbe Perücken
46
»Hey, schau mich an«
Auf der Suche nach Lebenssinn in der Mühle des Konsums: Junge Christen auf dem schwarzen Wave-Gothic-Treffen in Leipzig
Die Beobachterin
Schonungslos – und voll vorsichtiger, empfindlicher Menschlichkeit. Gabriele Wohmann schreibt über Ungetröstete, ohne dass sie Trost anbietet, über Unglückliche und Suchende, ohne Antworten zu geben
58
Kleider machen Leute
Die Fotografin Herlinde Koelbl beschäftigt sich mit der Verwandlung des Menschen
62
Die meditierenden Nazis
Wie Yoga im Dritten Reich missbraucht wurde. Eine Forschungsreise durch die Archive
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr zum Datenschutz