Hanns Dieter Hüsch
Erinnerung an den Poeten unter den Kabarettisten


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Veranstaltungen. Hanns Dieter Hüsch war ständiger Begleiter in den Wohnzimmern der Nation und eine prägende Figur der deutschen Kabarett- und Literaturszene. Geboren wurde er vor 100 Jahren als Sohn protestantischer Eltern in Moers. »Alles was ich bin, ist niederrheinisch«, bekannte er später. Und meinte damit: kleinbürgerlich. Von Geburt an waren seine Füße verdreht, er wurde mehrfach operiert. Der Kriegsdienst blieb ihm dafür erspart. Schon als Teenager schrieb er erste Texte und entwickelte sich zu einem der bekanntesten Vertreter des politischen Kabaretts in der Bundesrepublik. Er predigte auf Kanzeln und redete auf Kirchentagen. Im Jahr 2000 erhielt er den ökumenischen Predigtpreis.
Hüschs humorvolle Texte haben oft einen melancholischen Unterton und sind
»Tach zusammen – sajt gesunt mir!«
Klezmermusik und Texte von Hanns Dieter Hüsch.
Sonntag, 29.6., 17 Uhr. Saal im Alten
Landratsamt, Kastell 5, Moers. Weitere Veranstaltungen: www.hdh-freundeskreis.de
sowie www.hannsdieterhuesch-rezitiert.de
