Haft statt Friedenspreis

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sein größter Wunsch an seine Mutter, die ihn am Gefängnistor abholte, war ein weißes Hemd. »Nie durfte ich in der Haft weiß tragen, ich bin der Farbe weiß ganz entwöhnt«, erklärte Zaurbek Talchigow diese Bitte. Der 34-jährige Arzt war achteinhalb Jahre in Haft. Für seine Tat hätte er anderswo vielleicht einen Friedenspreis erhalten. Russlands Justiz jedoch sperrte ihn nach einem Verfahren hinter verschlossenen Türen ins Gefängnis.
Dass er erst achteinhalb Jahre später wieder zurückkehren würde, hatte Talchigow nicht gedacht, als er sich am Abend des 23. Oktober 2002 auf den Weg in das Moskauer Dubrowka-Theater machte. Tschetschenische Terroristen hatten das Theater überfallen und 850 Menschen in Geiselhaft genommen. Und der tschetschenische