Machtkampf hinterden Kulissen
von
Raimund Weible
vom 17.05.2013

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Was für eine Duplizität! Am 28. Februar trat Joseph Ratzinger als Papst zurück, und gut zwei Monate später gab Hans Küng, sein ehemaliger Professorenkollege und langjähriger Widersacher, sein Amt als Präsident der Stiftung Weltethos ab. Ratzinger, Jahrgang 1927, und Küng, Jahrgang 1928, zollen dem Alter Tribut, trennen sich von ihren Ämtern in einer Phase, in der sie noch über die Kraft verfügen, eigenständig zu entscheiden.
1979 verlor Hans Küng wegen seiner papstkritischen Haltung seine kirchliche Lehrbefugnis und schien am Ende. Doch der Theologe rappelte sich auf, baute sein aus der Fakultät ausgegliedertes Institut für ökumenische Forschung aus und wandte sich seiner Weltethos-Idee zu. Aus dieser Idee erwuchs eine respektable Stiftung