Ende des Männerklüngels

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
In der Debatte um die Frauenquote in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen sind es ausgerechnet die Frauen, die sich gegenseitig an die Gurgel gehen. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) widersetzt sich vehement einer Quote per Gesetz und vertraut darauf, dass die Wirtschaft freiwillig Frauen ins Boot holt. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen ist da ganz anderer Meinung. Sie will die Quote auf jeden Fall und war kurz davor, mit der Hilfe der Opposition ihre Einführung zu erzwingen. Das wiederum hat eine andere CDU-Frau auf die Palme gebracht: Erika Steinbach. Sie forderte die Arbeitsministerin zum Rücktritt auf.
In Norwegen, wo die Frauenquote bereits 2003 beschlossen wurde, wundert man sich über die Aufregung in Deutschland: »Bei uns redet keiner mehr über die Quote«,