Zur mobilen Webseite zurückkehren

Dogmen-Theologie braucht ihren Kopernikus

von Horst Goldstein vom 10.05.2002
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

John Hick
Gott und seine vielen Namen
Lembeck. 216 Seiten. 16 EUR

Der vorliegende Band trägt (bereits auch im Deutschen früher erschienene) Beiträge des britischen Theologen John Hick zusammen. Die zu unterschiedlichen Anlässen verfassten Texte kreisen um den »interreligiösen Dialog unter pluralistischem Vorzeichen«, so der Titel eines Kommentars zu Hicks Theologie von Reinhard Kirste im Anhang. Damit das Gespräch zwischen Christen und Anhängern der zahlreichen anderen Religionen gelingen könne, plädiert der Autor dafür, die »dogmatische Theologie« in eine »problemorientierte Theologie« umzuformatieren und einer neuerlichen »kopernikanischen Wende« zuzuführen. Was die vielen Religionen mit unterschiedlichen Namen als Jahwe, Gott, Allah, Shiva, Brahma oder Krishna bezeichneten, seien keine voneinander unabhängigen Götter, sondern unterschiedliche personae des »Ewig Einen«. Dieser oder dieses - je nachdem, wie man den englischen Artikel the versteht - sei die unendliche Wirklichkeit. Am »Ewig Einen« seien jedoch zwei Seiten zu unterscheiden - zum einen die göttliche Präsenz an sich, der man die reale Existenz auf keinen Fall absprechen dürfe, und zum anderen die Erfahrung, mit der Menschen in differierenden Kulturen dieser Präsenz begegneten, beziehungsweise das Bild, das sie sich von ihr machten. Um seine zentrale These lässt Hick dann weitere Postulate kreisen - die Entdogmatisierung des Inkarnationsgedankens, die Entmonopolisierung des Religionsbegriffs, das Plädoyer für die Legitimität vieler Annäherungen an das eine Noumenon. Manches davon ist erkennbar vom Zweiten Vatikanischen Konzil inspiriert.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...