Eine Bilanz von zwanzig Jahren Basisarbeit

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Martin Seidler/
Michael Steiner (Hg.)
Kirche lebt von unten
Erfahrungen aus 20 Jahren. Peter Hammer. 224 Seiten. 19,80 DM
Die Initiative Kirche von unten (IKvu) hat in den vergangenen zwanzig Jahren das kirchliche (katholische) Leben der Bundesrepublik stark beeinflusst. Dies wird einem bei der Lektüre der persönlich gefärbten Einblicke in ihre Geschichte bewusst. Sei es die Friedensfrage, der soziale Ort der Kirche oder die Ökumene: Hier und in andern Bereichen sieht die Realität anders aus als vor zwei Jahrzehnten. Es ist zwar unmöglich, die Einflüsse der IKvu von jenen der andern Akteure des Wandels haarscharf zu trennen. Zweifellos geht jedoch vieles auf das Konto der Basisbewegung, die im Vorfeld des Katholikentages von Berlin (1980) entstand. Die vorliegende Bilanz ist somit ein ermutigendes Buch. Doch auch ein mühsames! Unzählige Fakten, vor allem Highlights wie die Friedensdemo im Rahmen des Katholikentags von Düsseldorf (1982), werden vier, fünf oder noch mehr Male erwähnt. Für den damit verbundenen Frust bei der Lektüre entschädigen Beiträge wie der Artikel über das Verhältnis von IKvu und Kirchenvolksbewegung. Wertvoll ist auch der 25-seitige Anhang mit offiziellen Erklärungen, die wichtige Stationen der zwanzig Jahre Kirchengeschichte begleitet und geprägt haben.
