Tagebuch eines Jungen im Ghetto von Wilna

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Tagebuch. Yitskhok Rudashevski ist 14 Jahre alt, als er 1941 sein Tagebuch beginnt. Der jüdische Junge lebt im Ghetto von Wilna. Yitskhok berichtet von den erschreckenden Ereignissen in der seit Juni 1941 von Deutschen besetzten Stadt: »In der Nacht wurde die jüdische Bevölkerung aus diesen Gassen hinausgeführt, wohin, wissen wir nicht. Später wurde es bekannt: nach Ponar, wo sie erschossen wurden.« Er beschreibt die Hilflosigkeit, als er und seine Mutter die Großmutter im zweiten Ghetto zurücklassen mussten und wussten, dass sie ermordet werden würde. Trotzdem ist er manchmal glücklich, etwa wenn er im Ghetto-Gymnasium Unterricht hat oder an Kulturveranstaltungen im Jugendclub teilnehmen kann: »Es gibt so viel Arbeit zu tun, so viele Vorträge, gesellschaftliche Zusammenkünfte. Ich verg