Die interreligiösen Geschwister von Beirut

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Seit vielen Jahrhunderten leben im Libanon Christen und Muslime Seite an Seite, mal friedlicher, mal weniger friedlich – wie das unter Geschwistern so üblich ist. Seit 2010 ist in dem kleinen Land am Mittelmeer der 25. März ein offizieller Feiertag: Christen und Muslime gedenken gemeinsam der »Verkündigung Mariens«. Mehr als 2000 Christen und Muslime haben diesen Tag in einer Messehalle am Beiruter Hafen gefeiert.
In dem dunkel gehaltenen Raum brennen Hunderte Kerzen vor leuchtend orangenen Vorhangbahnen. Die Gestaltung der Halle erinnert an die Versöhnungskirche im burgundischen Dorf Taizé. In der ersten Reihe sitzen Würdenträger: Imame, Scheichs, Bischöfe, Pfarrer, Priester; dazwischen in ihren schlichten weißen Kutten acht Brüder der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé. Die interreligiöse Fei