Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
eine der vielen Lebensweisheiten lautet: Das Leben ist vom Tod umfangen. Wie wahr! Todesnachrichten schmerzen. Der Redaktion bereiten sie oft Kopfzerbrechen – in unserer Rolle als Zeitungsmacherinnen und -macher! Sollen wir das Ableben prominenter Menschen vermelden? Oder auch das von Zeitgenossen, die zumindest in bestimmten Kreisen sehr bekannt und geachtet waren? Sollen wir Nachrufe schreiben? Auf Ulrich Thiel aus Karlsruhe zum Beispiel, eine Ikone der Friedensbewegung, der kürzlich starb? Er war der Mann, der das Motto »Frieden schaffen – ohne Waffen« erfunden hat. Oder auf Karl-Heinz Deschner, den glühenden Christen-Hasser, dem man immerhin zugute halten muss, dass er mit seiner zehnbändigen »Kriminalgeschichte des Christentums« auf die Schattenseiten der Christentumsgeschichte verwiesen hat. Wir halten uns