»Ich muss davon erzählen«

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
In meiner Kindheit erzählten meine Mutter und meine Geschwister ständig diese Geschichten, und ich weiß noch, wie ich dachte: Meine Güte, wie oft kann man das denn eigentlich erzählen? Heute weiß ich, dass genau das richtig ist.
Ich wurde am 11. September 1943 geboren, da war die Krim schon längst von den deutschen Faschisten besetzt. Meine Familie lebte in dem kleinen Dorf Neusatz am Waldrand. Alle arbeiteten auf den Tabakplantagen. Sie wurden gezwungen, von Sonnenaufgang bis tief in die Dunkelheit hinein zu schuften. Viele Männer, die nicht von der Sowjetarmee eingezogen waren, gingen zu den Partisanen. Auch mein Vater versteckte sich mit seinen Kameraden im Wald. Nachts kamen sie ins Dorf und erhielten Verpflegung von der Zivilbevölkerung. Dann beschlossen die Nazis, sämtliche Dörfer am Waldr