Alte Feindbilder sind out

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Wilna de Beer macht sich Sorgen. Die Fußball-WM, so befürchtet sie, werde Kinderhandel und Prostitution verstärken. De Beer ist Sozialarbeiterin und Mitgründerin der kirchlichen Tswane Leadership-Stiftung in Pretoria. Sie beobachtet, dass in Pensionen und Frisörsalons in Südafrikas Hauptstadt illegale Bordelle eingerichtet werden. »Sie holen die Mädchen vom Land; manche dürfen sich frei bewegen, andere werden unter Drogen gefangen gehalten«, berichtet de Beer. Sie kennt die Schicksale von Frauen, die zur Prostitution gezwungen oder misshandelt werden, nur zu genau. Für sie betreibt die Stiftung zwei Frauenhäuser.
Knapp 400 Kilometer südlich trifft sich Graham Philpott in einem alten, heruntergekommenen Gebäude mit gut dreißig Frauen und Männern zu einer Gesprächsrunde