Die Pseudoreligion des »Schalke unser«

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Fußball scheint alles zu haben, was zu einer Religion gehört, vor allem Symbole, Rituale und Mythen. Fußball spendet den Menschen Sinn und gibt ihrem Leben Identität und Orientierung. Wer dem Fußball anhängt, weiß, wofür er lebt. Ob die »Hand Gottes«, das »Wunder von Bern« oder der »Titan« - die Fußballsprache ist voller religiöser Anspielungen. Nicht erst die sich bekreuzigenden Spieler oder das Fan-Magazin »Schalke unser«, sondern die gesamte Symbolwelt und Inszenierung des Fußballs machen deutlich: Die Parallelen zwischen Fußball und Religion sind nicht zu übersehen. Und weil der Fußball so religiös aufgeladen ist, knüpfen sich an ihn auch die für Religionen typischen Heilserwartungen.
Doch dem Fußball religiöse Funktionen zuschreiben bedeutet, das Phänmen der Religion lediglich von außen zu betrachten. Ein solcher Blick vergl
